Messen

Design Messestände – Fünf Tipps für den perfekten Messestand

Auch in Zeiten digitaler Marktplätze sind Messen die optimale Möglichkeit, um Kundenkontakte zu pflegen und Produkte zu präsentieren. Wie muss ein Messestand aussehen, um Interesse zu wecken?

- 21 März 2019 -

Messestand
(Foto: Pixabay)

Messeauftritte und Messestände sind Ankerpunkte für vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten: Vertrieb, Verkaufsförderung, Werbung, Imagearbeit, PR und Pressearbeit, Kundenbindung, Neukundengewinnung, Dialogorientierung, Produkt-Präsentation. Darum lohnt es sich, etwas Zeit in den Aufbau für den perfekten Messestand und somit einen guten Messeauftritt zu investieren. 

Unabhängig davon, welches konkrete Ziel Sie mit Ihrem Messeauftritt verfolgen, Ihr Messestand ist das Herzstück ihrer Messeteilnahme. Er vermittelt einen ersten Eindruck von Ihrem Unternehmen und wird somit während der Messe zu dessen Visitenkarte. Daher muss Ihr Messestand mehreren Ansprüchen genügen: Er sollte Ihrem Unternehmen entsprechen und gleichzeitig etwas Besonderes bieten, um aufzufallen. Auch sollte er neben genügend Platz zum Umschauen auch eine ruhige Ecke für vertrauliche Kundengespräche bieten. In unseren fünf Tipps für den perfekten Messestand verraten wir, wobei Sie bei der Messestand-Planung denken müssen und was Ihrem Stand darüber hinaus die Aufmerksamkeit der Messebesucher garantiert. 

1. Der richtige Aufbau von Messeständen

Was muss ein Messestand haben, um allen Bedürfnissen der Standbesucher und Standbetreuer gerecht zu werden? Zum Inventar gehört Platz für eine Präsentationsfläche, eine Sitzgelegenheit für Kundengespräche, Messetheken, Lagerraum sowie eine Kaffeeküche oder eine zum Thema Ihres Messestandes passende Bar. Um den Aufbau zu planen und sicherzustellen, dass Produkte optimal in Szene gesetzt werden, lohnt es sich, Hilfe von einem Messebauer zu holen. Viele Messebauer bieten kostenlose Visualisierungen an, wodurch Sie eine gute Vorstellung von dem finalen Messestand erhalten.

2. Design Messestand 

Wir kennen das von uns: Visuell veranlagt neigen wir dazu, uns dahin zu orientieren, wo uns etwas ins Auge springt. So auch bei Messeständen. Nutzen Sie Dekoration wie üppige Pflanzen, Fahnen, Ballons und Roll-Ups als Eye-Catcher auf Ihrem Messestand. Auch können Sie Ihre Unternehmensbotschaft für die Messe mit einem Motto verbinden und Neuheiten effektvoll in Szene setzen.  Dennoch ist es wichtig, dass das Messestand-Design zu Ihrer Corporate Identity passt. Ist Ihr Unternehmen laut und bunt oder clean und elegant? Ihr Stand sollte das wiedergeben. Aber sein Sie ruhig etwas lauter als gewöhnlich und setzen Sie Ihr Motto und Ihr Produkt in den Mittelpunkt der Inszenierung. Nutzen Sie zum Beispiel eine bedruckbare Messewand, um eine Botschaft zu vermitteln. 

Messestände sollte Platz für Kundengespräche bieten
Messestände sollte Platz für Kundengespräche bieten (Foto: Unsplash)

3. Struktur durch Messe-Elemente 

Geben Sie Ihrem Messestand eine Struktur. Hierfür bieten sich Messewände und Messemöbel an. Dies dient sowohl Ihren Standbesuchern, als auch dem Standpersonal zur Orientierung. Präsentationen von Neuheiten stehen in der Regel im Mittelpunkt einer Messe, weshalb diese mit Hilfe von Podesten oder Beleuchtung optisch hervorgehoben werden sollten. Mit Sitzplätzen, Stehtischen oder Messewänden schaffen Sie Raum für vertrauliche Gespräche. Eine zum Gang geöffnete Seite sollte allerdings nicht verstellt werden, Platz zur Ansprache bieten und es potenziellen Standbesuchern leicht machen, auf Ihren Stand zu gelangen.

4. Aktionen am Messestand

Gestalten Sie Ihren Messestand interaktiv! Besondere Aktionen am Messestand wie Shows oder Mitmach-Aktionen machen Ihren Stand besonders attraktiv und helfen, mit Messebesuchern ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie Ihr Zielpublikum zum Beispiel von einem kleinen, kompetenten Roboter ansprechen, verbinden Sie eine Produktpräsentation mit einer Performance oder stellen Sie einen individualisierten Fotoautomaten auf. So bleibt Ihr Unternehmen auch nach dem Messebesuch im Gedächtnis. Auch Verlosungen, Gutscheine und Give-Aways locken Menschen an Ihren Stand und bietet einen Gesprächsaufhänger. Kurz gesagt: Messestände dürfen interaktiv sein und Spaß machen!

5. Personalplanung für den Messeauftritt 

Professionelles, freundliches und motiviertes Stand-Personal ist ebenso wertvoll wie ein schönes Messestand-Design und auf Messeständen daher unerlässlich. Stellen Sie sicher, genügend Fachpersonal auf Ihrem Messestand zu haben, damit Besucheranfragen kompetent beantwortet werden können. Vertrieb, Marketing, PR, Produktentwicklung und ggf. die Geschäftsführung sollten in das Projektteam für die Messe eingebunden sein. Natürlich muss nicht jeder jederzeit am Messestand sein, aber für Terminvereinbarungen im jeweiligen Bereich zur Verfügung stehen. 

Weitere Artikel

Networking Events, Personengruppe
Networking Events

6 Tipps für Networking Events in der Eventbranche

Auf der Suche nach neuen beruflichen Kontakten oder fachlicher Inspiration? Bringen Sie mit unseren Tipps zu Networking Events frischen Wind in Ihr Netzwerk.

Artikel lesen
Dozent
Rahmenprogramme Tagungen und Kongresse

Ideen für Rahmenprogramme

Tagung, Konferenz, Kongress oder Kick-Off: Alle diese Veranstaltungen haben normalerweise nicht nur ein Programm, sondern auch ein Rahmenprogramm. Warum ist das so und welche Ideen für das Rahmenprogramm gibt es?

Artikel lesen
Der Einsatz von Virtual und Augmented Reality auf Events
Virtual Reality

Der Einsatz von Virtual und Augmented Reality auf Events

Die Einbindung von Virtual und Augmented Reality wird immer wichtiger. Doch was verbirgt sich hinter diesen Medien und welche Potentiale haben diese im Eventbereich? 

Artikel lesen