
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr – sie ist zur Grundlage erfolgreicher Veranstaltungen geworden. Ob Firmenfeier, Festival oder private Feier: Mit einer durchdachten Planung und nachhaltigen Strategien werden nachhaltige Events nicht nur umweltfreundlich, sondern auch inspirierend und unvergesslich. Hier zeigen wir dir sechs DO's and DON'Ts, die dir helfen, dein Event professionell und grün zu gestalten.
1. Nachhaltige Events starten mit guter Planung
DO: Setze bereits in der Ideenphase auf ein Konzept, das nachhaltige Events in den Mittelpunkt stellt. Erstelle detaillierte Planungsdokumente, die Aspekte wie Energieeffizienz, Regionalität und soziale Verantwortung berücksichtigen. Eine klare Vision für nachhaltige Events erleichtert die Umsetzung und minimiert Ressourcenverschwendung.
DON'T: Vermeide spontane Entscheidungen, die zu unnötigem Abfall und höherem Ressourcenverbrauch führen. Eine unstrukturierte Planung kann den nachhaltigen Anspruch deines Events gefährden.
2. Die richtigen Partner machen dein Event wirklich grün
DO: Setze auf Dienstleister, die ökologische Verantwortung übernehmen und bereits nachhaltige Zertifikate vorweisen können. Auch die Wahl der Location spielt eine große Rolle: Nachhaltig zertifizierte Veranstaltungsorte setzen auf Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung.
DON'T: Verzichte nicht auf Qualität – das günstigste Angebot ist nicht immer das nachhaltigste. Kompromisse bei der Partnerwahl können den grünen Anspruch deines Events negativ beeinflussen.

3. Deko & Materialien: Nachhaltig, kreativ, wiederverwendbar
DO: Kreativität kennt keine Grenzen: Nutze wiederverwendbare oder recycelbare Materialien für die Dekoration und Ausstattung. Upcycling-Projekte und nachhaltige Deko-Ideen sorgen für einen ganz besonderen Look, der deine Gäste begeistert und gleichzeitig die Umwelt schont.
DON'T: Greife nicht zu Einwegplastik oder kurzlebiger Dekoration, die nur einmal genutzt werden. Solche Entscheidungen führen zu unnötigem Abfall und widersprechen dem Prinzip einer umweltfreundlichen Veranstaltung.
4. Mobilität mitdenken und Gäste klimafreundlich anreisen lassen
DO: Plane umweltfreundliche An- und Abreiseoptionen für deine Gäste. Biete beispielsweise Shuttle-Services, Fahrradparkplätze oder vergünstigte Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. So reduzierst du den CO₂-Ausstoß deines nachhaltigen Events und förderst nachhaltige Mobilität.
DON'T: Ignoriere nicht die Logistik – vermeide, dass viele Gäste allein mit dem Auto anreisen. Jeder zusätzliche CO₂-Ausstoß schadet am Ende nicht nur dem Image eines wirklich nachhaltigen Events, sondern auch der Umwelt.

5. Abfall reduzieren und recyceln für ein sauberes Event
DO: Sorge für ein gut strukturiertes Abfallkonzept. Stelle Recycling-Stationen an zentralen Punkten auf und informiere deine Gäste über die richtige Mülltrennung. Ein durchdachtes Abfallmanagement ist ein entscheidender Schritt zu einem nachhaltigen Event.
DON'T: Verlasse dich nicht auf die nachträgliche Müllentsorgung. Ohne ein durchdachtes Abfallmanagement kann dein Event seine nachhaltigen Ziele nicht vollständig erreichen und belastet im Zweifelsfall die Umwelt noch zusätzlich.
6. Gäste für Nachhaltigkeit begeistern und aktiv einbinden
DO: Informiere deine Gäste im Vorfeld und während des Events offen über deine nachhaltigen Maßnahmen. Nutze Social Media, Newsletter und Informationsstände vor Ort, um deine Gäste in das Nachhaltigkeitskonzept einzubinden – so kann jeder deiner Besucher zum Botschafter für nachhaltige Events werden.
DON'T: Lass deine Gäste nicht im Dunkeln tappen. Fehlende Kommunikation und unklare Anweisungen können dazu führen, dass nachhaltige Maßnahmen nicht beachtet werden – und damit der grüne Effekt verloren geht.
Mit diesen DO’s & DON'Ts schaffst du nachhaltige Events, die inspirieren, begeistern und Verantwortung übernehmen.