
Nicht mehr lange und die Tagungssaison 2019 beginnt! Auf Symposien, Tagungen und Kongressen werden Vorträge, Reden und auch sogenannte Keynotes gehalten. Was ist jedoch ein Keynote-Speaker und wie findet man den geeigneten?
Was ist eine Keynote?
Eine sogenannte Keynote ist nichts anderes als ein Plenarvortrag auf einem Symposium, einem Kongress, einer Konferenz oder einer Firmenveranstaltung, der meist zur Eröffnung gehalten wird.
Der Referent, der sogenannte Keynote-Speaker oder Grundsatzreferent ist meist selbst eine Branchengröße. Seine Aufgabe ist es, mit seinem Vortrag eine direkte Verbindung zum Publikum aufzubauen und den Rahmen der Veranstaltung abzustecken. Inhaltlich ist der Vortrag eher allgemein gehalten und geht weniger in die Tiefe. Dabei ist er unterhaltsam und motivierend. Eine Keynote kann sowohl in Form eines Impulsvortrags als auch als interaktiver, etwas umfangreicherer Vortrag gehalten werden.

Was ist ein Keynote-Speaker?
Die Berufsbezeichnungen „(Vortrags-)Redner“ und „(Keynote-)Speaker“ (Grundsatzreferent) sind nicht geschützt, sodass sich jeder als solcher bezeichnen und seine Dienste vermarkten kann. Allein schon deswegen sollte man sich ein wenig mit der Materie auseinandersetzen, bevor man einen solchen Künstler bucht.
Im wissenschaftlichen Bereich sind Keynote-Speaker meist herausragende Vertreter ihres Metiers. Im nichtwissenschaftlichen Bereich treten oft Unternehmensberater, Trainer, Coaches oder Prominente als Keynote-Speaker auf.
Wie findet man den passenden Keynote-Speaker?
Um den geeigneten Vortragsredner für seine Veranstaltung zu finden, sollte man – wie bei allen anderen Komponenten der Veranstaltungsplanung auch – das Ziel der Veranstaltung in den Vordergrund stellen. Der Redner sollte mit seiner ganzen Persönlichkeit dazu passen. Begutachten Sie dafür Referenzen infragekommender Speaker. Sind diese bereits in einem vergleichbaren Format in Erscheinung getreten? Verfügen sie über entsprechendes Fachwissen? Hier finden Sie eine Auswahl an Keynote-Speakern oder auch Moderatoren und Redner.
Bei bekannteren Gastrednern sind eine kurze Googlerecherche und eine Prüfung der Social-Media-Profile sinnvoll – schließlich wirkt eine überzeugte Veganerin als Rednerin auf einem Fleischwirtschaftskongress genauso wenig glaubwürdig wie ein prominenter Sportler, der sich kurz zuvor in einem Interview kritisch über die Digitalisierung geäußert hat, auf einem Digitalkongress.
Sehen Sie sich Videos des Kandidaten an: Verkörpern sie das Ziel der Veranstaltung? Passen Sie zum Produkt oder Thema, um das es geht? Sind sie Ihnen sympathisch? Auch eine solche subjektive Bewertung ist bei der Auswahl ein wichtiges Kriterium.
